Fabiano Montagnin, CEO Topal
Dieser Podcast wird gesponsort von
Nr. 22 | Topal – Die Schweizer Buchhaltungssoftware | Im Gespräch mit Fabiano Montagnin
Topal wurde 2006 von Robert Briggen – dem VR-Präsidenten der intusdata – mit dem Anspruch gegründet, eine schweizweit führende Buchhaltungssoftware auf den Markt zu bringen. Heute, 17 Jahre später, werden die topal Buchhaltung und Lohnbuchhaltung von über 4000 Kunden in der ganzen Schweiz eingesetzt. Topal vertreibt die Software exklusiv über ein Netz von über 50 Vertriebs- und Lösungspartnern. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Volketswil und beschäftigt rund 20 Mitarbeitende.
Das 5A (Angenehm Anders Als Alle Anderen) von topal baut auf einer Reihe von zentralen strategischen Erfolgsfaktoren auf:
- Hohe Integrationsfähigkeit mittels Schnittstellen zu einer grossen Zahl an in der Schweiz betriebenen ERP-Lösungen.
- Klarer Fokus auf die Benutzergruppen Treuhand und KMU und – vor allem – auf die Anbindungen der KMU-Kunden an die Buchhaltungsinfrastruktur der Treuhänder.
- Direkte Ansprechbarkeit für Partner und Kunden ohne Dünkel und auf Augenhöhe.
- Familiengeführtes Softwareunternehmen mit hoher Kontinuität.
Im Podcast berichtet CEO Fabiano Montagnin von seinem Karriereweg über ERNI und die Credit Suisse hin zum KMU Topal und wieso er dort seine Berufung gefunden hat. Ausführlich erläutert er die Marktpositionierung von topal und erklärt die strategischen Erfolgsfaktoren, die über die Jahre zum stattlichen Kundenstamm geführt haben.
Vitto Critti, CEO und Inhaber swiss cloud
Dieser Podcast wird gesponsort von
Nr. 21 | Swiss Cloud – Arbeitest du schon oder installierst du noch? | Im Gespräch mit Vito Critti
Vor 10 Jahren gründete Vito Critti seine Firma Swiss Cloud. Er war davon überzeugt, dass Kunden nicht dann bezahlen sollten, wenn ihre IT nicht mehr läuft, sondern im Gegenteil dann, wenn sie einwandfrei läuft. Weiter wollte er dem klassischen IT-Hamsterrad «Zeit gegen Geld» und der permanenten Verfügbarkeit für seine Kunden entkommen. Heute zählt Swiss Cloud 10 Mitarbeiter, welche rund 12'000 KMU-Kunden mit rund 30'000 IT-Usern in der eigens geschaffenen Swiss Cloud betreiben. Dank konsequenter Verfolgung eines indirekten Vertriebsmodells mit aktuell 70 Partnern skaliert das Geschäftsmodell von Swiss Cloud perfekt.
Das 5A (Angenehm Anders Als Alle Anderen) von Swiss Cloud baut auf drei zentralen strategischen Erfolgsfaktoren auf:
- FOKUS und die Kunst «Nein» sagen zu können.
- Das Denken in 1000er Schritten.
- DRY – Don’t repeat yourself = hoch automatisierte IT-Dienste in der Cloud.
Im Podcast berichtet Vito Critti, wie er getrieben durch ein Schlüsselerlebnis an seiner ersten IT-Supporterstelle ein eigenes IT-Dienstleistungsunternehmen gründetet und sich dort im Laufe weniger Jahre mental zum «Mister Swiss Cloud» und Automatisierungsguru entwickelte, was 2013 zum Start der swiss cloud computing ag führte.
Fabian Döbeli, CEO und Inhaber iFAS ERP AG
Dieser Podcast wird gesponsort von
Nr. 20 | iFAS ERP – Swiss made ERP Software | Im Gespräch mit Fabian Döbeli
Die 1989 gegründete iFAS (vormals Info Nova) ist ein weiteres Urgestein der Schweizer ERP-Szene. Das Unternehmen bietet mit seiner aktuellen Version iFAS X5 eine moderne ERP-Gesamtlösung (inkl. Finanzen und Controlling) für Industrie und Service und betreut damit rund 100 Kunden aus den verschiedensten Bereichen industrieller und gewerblicher Fertigung. Das Unternehmen zählt 26 Mitarbeitende an seinem Standort in Volketswil.
Das 5A (Angenehm Anders Als Alle Anderen) von iFAS baut auf drei zentralen strategischen Erfolgsfaktoren auf:
- Eine klare Spezialisierung auf Industrie und Service in den Branchen Maschinenbau, Elektronik, Blechbearbeitung, Anlagenbau + Service, Werkzeugherstellung, Präzisionsmechanik, Produktion und technischem Grosshandel.
- Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit gelebter Partnerschaftlichkeit.
- Ein hohes Mass an Flexibilität und einem ausgeprägten Pragmatismus.
In dem Podcast berichtet Fabian Döbeli von der bewegten Geschichte seines Unternehmens und wie er selbst den Weg in die Info Nova – zuerst als Geschäftsführer und seit Anfang 2022 auch zusätzlich als Alleineigentümer – gefunden hat.
Markus Fuchs und Beat Mathys
Dieser Podcast wird gesponsort von
Nr. 19 | europa 3000 – ERP – einfach - digital | Im Gespräch mit Markus Fuchs und Beat Mathys
Als mutige Vorwärtsstrategie kauften die beiden langjährigen Vertriebspartner Computerfuchs AG aus Interlaken und Mathys Informatik AG aus Unterentfelden im Jahr 2019 die ERP-Herstellerin europa 3000 von der Bison Schweiz AG aus Sursee. Mit diesem Coup sicherten sie sich ihr strategisches Hauptbein und stellten sicher, dass europa 3000 nicht an einen Investor verkauft werden kann.
Das 5A (Angenehm Anders Als Alle Anderen) von europa 3000 baut auf einer ganzen Reihe von strategischen Erfolgsfaktoren auf:
- Eine auf Fairness basierende Partnerstrategie.
- Eine bezahlbare, hohe Parametrierbarkeit der ERP-Software.
- Hybrider Ansatz: Die ERP-Software kann sowohl in der Cloud wie on Premise betrieben werden und die Kunden können nach wie vor zwischen einem Kauf- und einem Mietmodell wählen.
- Europa 3000 ist offen für kundenspezifische Spezialprogrammierungen.
- Schweizer Anbieter, inhabergeführt mit einer hohen Kontinuität von mittlerweile 35 Jahren.
Im Podcast berichten Markus Fuchs und Beat Mathys über ihre Beweggründe zum Kauf, über den ungewohnten M&A-Prozess, wie sie das Unternehmen ab Sommer 2019 übernommen haben und welche Entwicklungen in der Zwischenzeit stattfanden.
Tobias Wielki, Geschäftsführer Vertec Deutschland
Dieser Podcast wird gesponsort von
Nr. 18 | Vertec Deutschland – Internationalisierung einer Schweizer Business-Software | Im Gespräch mit Tobias Wielki
Vertec war mit Claudio Pietra bereits im Dezember 2022 in der 2. Episode zu Gast: https://prantls-5a-podcast.podigee.io/3-vertec. In dieser Episode beleuchtet Urs Prantl mit dem Geschäftsführer Deutschland dediziert das Deutschland-Geschäft der Vertec.
Vor 11 Jahren – im Oktober 2012 – eröffnete Vertec in Hamburg eine eigene Niederlassung mit ihrem neuen Geschäftsführer Tobias Wielki. Tobias begann mit der Vermarktung von Vertec quasi bei Null und gewann seither 250 Kunden in ganz Deutschland.
Im Podcast erzählt Tobias von seiner Anfangszeit, mutterselenallein im Büro in Hamburg. Wie er seinen Markt schrittweise aufbaute, welche Hürden er dabei zu überwinden hatte und wo Vertec heute in Deutschland steht. Weiter berichtet er von den kulturellen Differenzen, die im «grossen Kanton» trotz «ähnlicher» Sprache auf einen Schweizer Softwareanbieter warten; bei Kunden wie auch bei den Mitarbeitenden.
Vertec Deutschland hat sich eine Reihe von Erfolgsfaktoren erarbeitet:
- Ausgewiesene Branchenkenntnis aus 250 Projekten
- Ein klarer Vorsprung im Dienstleistungsgeschäft, dank Schweizer Wurzeln
- Hohe Flexibilität der Software, welche Anpassungen ohne Zusatzprogrammierung erlaubt
Simon Boss, Business Development, VRP, Mitinhaber von Boss Info
Dieser Podcast wird gesponsort von
Nr. 17 | Boss Info – be boss in your business | Im Gespräch mit Simon Boss
1998 gründete Simon Boss in Farnern im ländlichen Berner Jura seine Firma Boss Info. Seither hat er mit seinem Team ein respektables und strategisch einzigartiges ICT-Unternehmen mit über 300 Mitarbeitenden an 12 Standorten in der Schweiz und im Ausland aufgebaut. Boss Info betreut aktuell rund 1500 Schweizer KMU-Kunden mit kompletten IT-Lösungen, bestehend aus Infrastruktur und Business Software – mit dem Schwerpunkt ERP.
Unter dem Titel «Prantls 5A: Boss Info» (https://www.inside-it.ch/post/prantls-5a-boss-info-20190906) erschien im September 2019 auf inside-it.ch bereits ein erstes schriftliches Portrait. Diese Podcast-Folge knüpft daran an. Simon Boss und Urs Prantl diskutieren, was sich in den vergangenen vier Jahren bei Boss Info weiter getan hat. Und so viel sei schon verraten – da gibt es einiges.
Das 5A (Angenehm Anders Als Alle Anderen) von Boss Info baut auf einer ganzen Reihe von strategischen Erfolgsfaktoren auf:
- Über allem stehen die klare Vision: «Wir wollen ERP- und ICT-Marktführer in der deutschsprachigen Schweiz sein» und ein entsprechender Plan zu ihrer Erreichung.
- «Wir verstehen unsere Kunden» - und richten unser Angebot und unser Handel konsequent danach aus.
- An den vier Werten «Kompetenz», «Langfristigkeit», «Fairness» und «Verbindlichkeit» wird alles aufgehängt. Sie prägen die Kultur und den Umgang mit allen Stakeholdern.
- Von neuen Technologien wie «KI», «Metaverse» oder «Web 3.0» wird nicht bloss geredet, sie werden auch aktiv erforscht, eingesetzt und in Angebote für Kunden umgemünzt.
- Nach wie vor fährt Boss Info eine M&A-Wachstumsstrategie, in deren Zeichen das Unternehmen bereits an die zwanzig erfolgreiche Akquisitionen getätigt hat.
Urs Prantl, Inhaber KMU Mentor GmbH
Nr. 16 | Die richtige Strategie für inhabergeführte IT-KMU | Sascha Herzog im Gespräch mit Urs Prantl
In dieser Spezialfolge wird Urs Prantl (langjähriger Strategie-Mentor für IT-/Software-Unternehmen und Host von Prantls 5A) von Sascha Herzog (Mitgründer von Fraktalwerk GmbH) zum Thema strategische Unternehmensentwicklung und Arbeit AM Unternehmen in der IT-Branche interviewt.
Urs Prantl erzählt von seinem Werdegang zum Strategie-Berater für KMU, wie er seinen Purpose fand, welche Trends und Entwicklungen die IT-Branche in den letzten 10 Jahren verändert hat und weiter verändern wird, welchen Einfluss diese auf die Strategie-Entwicklung im Unternehmen haben und wie Unternehmerinnen und Unternehmer KMU-like zu einer massgeschneiderten Vision mit dazu passender sinnvollen Strategie finden. Am Schluss des Podcast bekommen die Hörerin, der Hörer wertvolle Praxis-Tipps für die Entwicklung einer Strategie und für die eigene Arbeit AM Unternehmen.
Sascha Herzog führt das Gespräch mit seinem Hintergrund als Software-Unternehmer und als Marketingprofi und bringt die eigene Praxis mit in die Diskussion ein.
Elisabeth Maier, CEO von Karakun
Dieser Podcast wird gesponsort von
Nr. 15 | Karakun – Agil. Nutzerzentriert. Erfolgreich. | Im Gespräch mit Elisabeth Maier
Karakun wurde erst 2018 gegründet, ein Grossteil der Mitarbeitenden blickt jedoch auf eine längere, gemeinsame und erfolgreiche Vergangenheit zurück. An den Standorten Basel, Dortmund, Stuttgart und Mumbai arbeiten heute rund 65 Softwarespezialisten. Sie entwickeln in erster Linie Individualsoftware mit Schwerpunkt Java. Ergänzend hat Karakun einige Plattformen bzw. Produkte entwickelt, die aktuell bereits rund 20% des Geschäfts ausmachen.
Das 5A (Angenehm Anders Als Alle Anderen) von Karakun baut bereits auf drei tragenden Erfolgsfaktoren auf:
- «Genetischer Hang zur Partnerschaft»: Sowohl auf Kundenseite wie auch auf Partnerseite (Stichwort «Opensource») arbeitet Karakun ausgeprägt kooperativ.
- Extrem hohes Level an Expertise: Die durchschnittliche Seniorität im Softwareteam liegt bei über 10 Jahren.
- Gemischtes Geschäftsmodell mit individueller Softwareentwicklung (sprich Projektgeschäft) und Produkten: Karakun gelingt damit die «Quadratur des Kreises»! Software-Projektgeschäft und Entwicklung und Vermarktung von Standardsoftware erfolgreich unter einen Hut zu bringen.
Sandro Müller, CEO goSecurity AG
Dieser Podcast wird gesponsort von
Nr. 14 | goSecurity – Experten für Ihre IT-Sicherheit | Im Gespräch mit Sandro Müller
«Für eine Schweiz ohne nennenswerte Schäden durch Cyberattacken» - mit dieser grossen Vision überprüft das 22-köpfige Team von goSecurity aus Wiesendangen bei Winterthur die IT-Infrastrukturen ihrer Kunden und berät sie in Fragen ihrer IT-Sicherheit. Zu diesem Zweck führt goSecurity technische Überprüfungen in Form von Penetrationstests – auch für Industrieanlagen durch, berät und begleitet ihre Kunden beim Aufbau von Q-Systemen nach ISO 27001 und bietet ihnen ein Awareness-Abo für die Sensibilisierung aller Mitarbeitenden für Security-Themen am Arbeitsplatz an.
Das 5A (Angenehm Anders Als Alle Anderen) von goSecurity baut auf 4 Erfolgsfaktoren auf:
- Die Antwort auf die Frage «Wo hat unser Kunde seine Kronjuwelen» führt zu massgeschneiderten Security-Lösungen, die gezielt und effektiv Schützenswertes sichern, ohne Ressourcen zu verschwenden.
- ISO-Normen werden pragmatisch und praxistauglich – und doch hochprofessionell – umgesetzt.
- Die Mitarbeiter-Awareness in Security-Themen wird mit einem innovativen und unorthodoxen Awareness as a Service-Modell sichergestellt.
- Mit einem Kununu-Score von 4.9 und dem kürzlichen Gewinn bei «Best Micro Place to Work Switzerland» pflegt goSecurity eine mitarbeiterorientierte Unternehmenskultur und hat sich erfolgreich als Arbeitgeberin positioniert. «Mit dem Ergebnis, dass wir aktuell alle unsere Stellen optimal besetzen können» erklärt Sandro Müller im Inteview.
Carmine de Masi, Mitgründer und CEO Aandarta
Dieser Podcast wird gesponsort von
Nr. 13 | Aandarta – Immobilienbewirtschaftung ist das, was wir können | Im Gespräch mit Carmine de Masi
Aandarta betreut mit 25 Mitarbeitenden rund 350 professionelle Immobilienbewirtschaftungsunternehmen mit dem Abacus-Modul AbaImmo. Abacus entwickelte das Softwaremodul AbaImmo Anfang der Zehnerjahre in enger Zusammenarbeit mit Aandarta und profitierte bei dieser Kooperation von deren langjähriger Praxis und Expertise in der Branche.
Aandarta fokussiert sich als Abacus-Partner zu 100% auf professionelle Immobilienbewirtschafter und verfolgt dabei eine konsequente Spezialisierungsstrategie. Dazu tragen eine tiefe Vernetzung mit Immo-Fachverbänden und die nach wie vor sehr enge Entwicklungspartnerschaft mit Abacus bei. Seit ihrer Gründung vor 15 Jahren rekrutiert Aandarta neben IT- und Abacus-Spezialisten ein Team an Immo-Expertinnen und Experten. Diese kommen bei Kunden sogar bei fachlichen Engpässen als Interim-Spezialisten zum Einsatz.
Das 5A (Angenehm Anders Als Alle Anderen) von Aandarta zeigt sich in einer konsequenten Spezialisierung auf Baugenossenschaften, Immobilienanleger und Immobilientreuhänder. Die dazu passende Spezialisierungsstrategie führt in ihrer Konsequenz dazu, dass sich professionelle Immobilienbewirtschafter bei Aandarta optimal verstanden fühlen. Carmine de Masi erläutert im Podcast wie es dazu kam und welche Vision das Unternehmen verfolgt.
Balz Zürrer, Gründer und CEO Online Group
Dieser Podcast wird gesponsort von
Nr. 12 | Online – Building digital solutions people love. | Im Gespräch mit Balz Zürrer
Online ist eine Schweizer Software-Boutique mit rund 70 Mitarbeitenden an den drei Standorten Wil/SG, Böblingen bei Stuttgart und einem Nearshore-Team in Wrozlaw/Polen. Das Unternehmen entwickelt digitale Prozesslösungen für über 200 Kunden im DACH-Raum in den Feldern «Microsoft Cloud Azure», «eCommerce Portale» und «Nearshoring».
Die Positionierung von Online – Building digital solutions people love – beinhaltet gleichzeitig ihr 5A (Angenehm Anders Als Alle Anderen) und damit ihre Differenzierung gegenüber den Mitbewerbern. So geht es stets um das Bauen digitaler Prozesslösungen, die Anwenderinnen und Anwender liebend gerne nutzen, so dass sie damit deutlich erfolgreicher werden.
Gleich zu Beginn des Podcast erläutert Balz Zürrer seine LI-Titel «AI supported CEO) und fasst zusammen: «AI ist für uns absolut geschäftskritisch». Danach erklärt er, wie Online diesen neuen Fokus sowohl gegenüber ihren Kunden wie auch intern im Unternehmen forciert und gezielt in Ergebnisse und Mehrwert für Kunden ummünzt.
Hansjörg Süess, CEO adesso Schweiz
Dieser Podcast wird gesponsort von
Nr. 11 | adesso Schweiz – Business.People.Technology. | Im Gespräch mit Hansjörg Süess
adesso gehört in der Schweiz zu den zehn grössten IT-Gesamtanbietern und ist gleichzeitig Teil des adesso-Konzerns mit Sitz in Dortmund. Als Ländergesellschaft zählt adesso Schweiz aktuell 520 Mitarbeitende, Hansjörg Süess führt die Schweizer Tochter seit 2009 als deren CEO.
Der adesso Konzern schreibt eine fantastische Wachstumsstory. Erst vor 26 Jahren, 1997 gegründet, befindet sich der Konzern mit aktuell über 9000 Mitarbeitenden auf dem Weg zu einem der führenden IT-Dienstleister in Zentraleuropa. Bereits in zahlreichen Ländern in Europa ist adesso mit eigenen Ländergesellschaften präsent.
Das 5A (Angenehm Anders Als Alle Anderen) von adesso verortet Hansjörg Süess in der Kombination zweier strategischer Stärken des Unternehmens, die in ihrer Verbindung gegenüber dem Wettbewerb einen klaren Vorsprung ausmachen:
- Adesso hat sich geschickt zwischen den zahlreichen lokalen Software-Boutiquen einerseits und den globalen Konzernen andererseits positioniert und jeweils deren Stärken ins eigene Geschäftsmodell integriert.
- Adesso interessiert sich intensiv für das Geschäft seiner Kunden, versteht deren Sprache und Pains und verbindet dies nutzenstiftend mit der Technologie. Adesso rekrutiert daher nicht ausschliesslich IT’ler, sondern oftmals auch Fachleute aus den Kundenzielbranchen wie Insurance, Banking, Telecom etc. in die eigenen Projektteams.
Adesso’s Claim Business.People.Technology. bringt ihre Kernkompetenz prägnant auf den Punkt.
Hansjörg Süess berichtet im Podcast eindrücklich von seiner beruflichen Reise, beginnend in der Flugsicherung von Skyguide bis zu seiner erfolgreichen Karriere als CEO eines der grössten IT-Dienstleisters der Schweiz.
Oliver Meier, Inhaber und CEO von DDC Schweiz AG
Dieser Podcast wird gesponsort von
Nr. 10 | DDC Schweiz – Information to the point | Im Gespräch mit Oliver Meier
DDC entwickelt und vermarktet ihre Softwarelösung ddSuite, eine SaaS-Plattform für Dokumentation und Instandhaltung grosser Infrastrukturen wie Flughäfen, Verbrennungsanlagen, Energieversorger etc.
Das 5A (Angenehm Anders Als Alle Anderen) seines Unternehmens bringt Oliver Meier direkt auf den Punkt: «Wir schwimmen im blauen Ozean» und meint damit die Einzigartigkeit der hauseigenen Software ddSuite, welche die Themen «Dokumentation» und «Instandhaltung/Maintenance» auf einem hochprofessionellen Level in einer Lösung vereint. Gleichzeitig stehen dahinter die jahrzehntelange Expertise im Bereich digitales Infrastrukturmanagement und eine Reihe namhafter Kunden, welche die Kompetenz in der Praxis untermauern.
DDC’s Claim «Information to the point» unterstreicht den hohen Anspruch, mit der ddSuite ein Schweizer Armeemesser für digitales Infrastrukturmanagement zur Verfügung zu stellen.
Oliver Meier berichtet im Podcast von seinem Weg vom Airline Captain zum Software-Unternehmer, von seinem ersten unternehmerischen Scheitern und wie er die DDC seit knapp 2 Jahren zu einem erfolgreichen SaaS-Unternehmen umbaut.
Simon Lüdi, CEO dynasoft AG
Dieser Podcast wird gesponsort von
Nr. 9 | dynasoft – fortschrittlich - individuell - modular | Im Gespräch mit Simon Lüdi
Die dynasoft AG mit ihrem Hauptsitz in Solothurn entwickelt und vertreibt tosca. – das «ERP mit der höchsten Kundenzufriedenheit». Dynasoft zählt aktuell knapp 50 Mitarbeitende und rund 160 Kunden.
Das 5A (Angenehm Anders Als Alle Anderen) von dynasoft: Die Softwarefirma fährt mit ihrer ERP-Software eine kompromisslose «Individual-Standard-Strategie». An erster Stelle steht die Kundenzufriedenheit, deren Ranglisten dynasoft und tosca. seit Jahren erfolgreich anführen. Die nachhaltig hohe Kundenzufriedenheit wird einerseits durch die ERP-Software selbst erreicht, welche in hohem Mass – auch ohne Programmierung – an die Wünsche und Bedürfnisse der Kunden angepasst werden kann. Andererseits hatten – und haben – bei dynasoft Bestandskunden vor Neukunden stets Vorrang. So verzichtet dynasoft auch schon mal auf Neukunden, wenn für die Projektumsetzung und die spätere Betreuung des neuen Kunden nicht ausreichend Ressourcen zur Verfügung stehen.
Dynasoft’s Claim «fortschrittlich – individuell – modular» signalisiert den Kunden zusätzlich, dass die ERP-Software den Zeichen der Zeit folgt und gleichzeitig modular – je nach Bedarf – lizenziert werden kann.
Peter Hartmann, Inhaber der AFO Solutions AG
Dieser Podcast wird gesponsort von
Nr. 8 | AFO Solutions – digitales Marketing | Im Gespräch mit Peter Hartmann
AFO Solutions mit Sitz in Hünenberg ist eine IT- und Fach-Spezialistin für digitales, datengestütztes Marketing. Das Unternehmen zählt 10 Mitarbeitende und wurde 2005 von Peter Hartmann gegründet.
AFO fährt eine ausgeprägte Problemlösungsstrategie in deren Zentrum das zu lösende Kundenproblem steht: Eine höchst relevante und individuelle, weitgehend automatisierte Kommunikation mit Kunden zu führen. Dem begegnet AFO mit ihren 5As (Angenehm Anders Als Alle Anderen) meisterhaft.
- AFO hat sich glasklar auf Marketing spezialisiert. Entsprechend verfügen Peter Hartmann und sein Team über langjährige Expertise und Erfahrung im datengestützten Marketing und sind damit ihren Kunden auch ein geschätzter fachlicher Ansprechpartner.
- AFO beherrscht alle drei notwendigen Bereiche eines datengestützten Marketings, «Daten, Analytics und Systeme» und findet je nach Kundensituation die perfekte Balance. Was dazu führt, dass digitale Marketinglösungen wie aus einem Guss entstehen.
- AFO entwickelt eigene Systemlösungen, wie aktuell ein SaaS-Angebot für den Spendenbereich von NGO’s.
Daniel Aebersold, Rep Link GCC und VR Nexplore
Dieser Podcast wird gesponsort von
Nr. 7 | nexplore – mission possible | Im Gespräch mit Daniel Aebersold
Nexplore mit Hauptsitz in Thun und einer Niederlassung in Bern entwickelt Individualsoftware-Lösungen auf dem Microsoft-Stack. Das Unternehmen zählt aktuell rund 90 Mitarbeitende und ist – als eines der wenigen IT-Unternehmen in der Schweiz – nach dem Selbstorganisationsmodell «Holocracy» organisiert.
Der USP (Unique Selling Proposition) bzw. das 5A (Angenehm Anders Als Alle Anderen) von Nexplore besteht aus einer sich ergänzenden Kombination von drei Alleinstellungsmerkmalen:
- Nexplore deckt, mit Ausnahme der ERP-Produkte, den ganzen Microsoft-Stack ab: Damit ist Nexplore technologisch umfassend für alle Kundenanforderungen in Sachen Digitalisierung gerüstet und der Kunde hat nur einen verantwortlichen Ansprechpartner.
- Nexplore ist selbstorganisierend und selbstführend holokratisch organisiert: Was sich auch deutlich positiv in den Kundenprojekten und Kundenbeziehungen zeigt. So übernehmen Mitarbeitende in Unternehmen mit Selbstorganisation deutlich mehr Verantwortung und verfügen über alle Kompetenzen, um verbindliche Entscheidungen zu treffen. Es muss kein «Chef» mehr involviert und gefragt werden.
- Mit ihrem Claim «mission possible» übernimmt Nexplore eine Projekterfolgsgarantie: Der Kunde kann sich darauf verlassen, dass seine bei Nexplore bestellte Softwarelösung – egal, was es «kostet» – zu Fliegen kommt. Diese Garantie beschränkt sich nicht bloss auf die Software selbst, sondern auch auf die Aufnahme der Anforderungen vor Entwicklungsbeginn und auf die Einführung der Lösung beim Kunden. Damit dies gelingt, beschäftigt Nexplore unter anderem Arbeitspsychologen und Sozialinformatiker.
Heiner Schriever, Gründer und CEO der HS-Soft
Dieser Podcast wird gesponsort von
Nr. 6 | HS-Soft – Software und Kassen für erfolgreiche Baeckereien | Im Gespräch mit Heiner Schriever
Die HS-Soft mit Sitz in Küssnacht SZ entwickelt und vertreibt eine Gesamtlösung für Bäckerei-Konditorei-Café Betriebe. Seit kurzem wird die Lösung auch in Metzgereien und in der Gastrobranche angeboten. Das Unternehmen wurde 1987 von Heiner Schriever gegründet und hat sich seither zum Marktführer im Bereich Software- und Kassensysteme für Bäckerei, Konditorei und Confiserie Betriebe entwickelt. Nachdem die Software bis 2007 vom Gründer mit viel Herzblut in Eigenregie programmiert wurde, setzt HS-Soft seither auf ein Entwicklungsteam zuerst in Polen und dann zusätzlich auf eines in der Ukraine.
Ein Besuch von Facebook im Jahre 2013 in London war für Heiner Schriever DAS Schlüsselerlebnis, das ihm seine Zukunft vor Augen führte. Als Folge davon begann er konsequent auf die AWS-Cloud zu setzen und wechselte intern von Microsoft und Windows auf Mac mit entsprechenden Cloud-Diensten.
Das 5A (Angenehm Anders Als Alle Anderen) von HS-Soft: Das Unternehmen setzt zu 100% auf den Software-Betrieb in der AWS-Cloud. Was nachweislich dazu geführt hat, dass typische IT-Probleme wie Serverausfälle, Viren oder Trojaner seither der Vergangenheit angehören. Von 2016 bis 2019 migrierte HS-Soft alle über 500 Kunden von On Prem in die AWS-Cloud und stellte gleichzeitig das Geschäftsmodell komplett auf SaaS um. Mit dem Zusatzeffekt, dass insbesondere Kassen-Neueinführungen heute komplett remote und ohne physisches Zutun von HS-Soft bewerkstelligt werden können. Damit hat HS-Soft die idealen Voraussetzungen geschaffen, um ihr Geschäft weiter skalieren zu können.
Philipp Hollerer, Mitinhaber und CEO care4IT.ch
Dieser Podcast wird gesponsort von
Nr. 5 | care4IT – proaktiv.smart.all inclusive | Im Gespräch mit Philipp Hollerer
care4IT erbringt moderne IT-Services für ihre KMU-Kunden im Grossraum Zürich. Der Schwerpunkt des Angebots liegt auf Managed IT-Services und verschiedensten Cloud-Dienstleistungen. Eine Support-Hotline 24/7 rundet das Offering des 2003 gegründeten Unternehmens ab. care4IT wächst seit einigen Jahren zweistellig und beschäftigt aktuell 25 Mitarbeitende.
Ihr 5A (Angenehm Anders Als Alle Anderen) hat care4IT direkt in ihren Claim «Proaktiv. Smart. All inclusive» gegossen. So werden die IT-Infrastrukturen der Kunden proaktiv – bevor Kunden ihre latenten Ausfälle selbst bemerken – überwacht und wenn nötig gefixt, neue Technologien und Produkte rasch und nutzenbringend verfügbar gemacht, und dies, wenn immer möglich zu einem Pauschaltarif. Weitere Bausteine der Einzigartigkeit der care4IT sind ihre zertifizierte Klimaneutralität und ihre starke Arbeitgebermarke, die sich in einem Kununu-Score von 4.9 zeigt.
Der Podcast mit dem Gründer und CEO Philipp Hollerer ist ein Lehrstück, wie ein IT-Unternehmen mit konsequentem strategischem Vorgehen nachhaltig erfolgreich gemacht werden kann.
Markus Eberhard, Mitinhaber und CEO Fine Solutions AG
Dieser Podcast wird gesponsort von
Nr. 4 | Fine Solutions – Zoll ohne Grenzen | Im Gespräch mit Markus Eberhard
Fine Solutions entwickelte sich auf ihrer 26-jährigen Reise von einer Individualsoftware-Entwicklerin über eine Standard-Softwareherstellerin im Zollwesen hin zur absoluten Problemlöserin für Zollabwicklungen in der Industrie. Mit ihrem Claim «Zoll ohne Grenzen» besetzt sie heute eine attraktive Nische im Schweizer Softwaremarkt.
Ihr 5A (Angenehm Anders Als Alle Anderen) zeigt sich klar im Offering und dessen Priorisierung: Weiterbildung – Beratung – Software. Dieses Vorgehen entspricht gleichzeitig der typischen Customer Journey ihrer Wunschkunden. Mit ihren Softwarelösungen ExpoWin und ImpoWin und ihrem Team an erfahrenen Zollfachleuten aus der Praxis, hat sie sich zur zentralen Ansprechpartnerin für alle Export- und Importfragen führender Industrieunternehmen in der Schweiz entwickelt.
Damit mauserte sich Fine Solutions zur unverzichtbaren Problemlöserin für ihre Kunden und überschritt die klassischen Grenzen eines Softwareunternehmens mit Voraussicht, Mut und konsequentem Handeln.
Marco Kündig, CTO und Partner bei copebit
Nr. 3 | copebit – AWS Advanced Consulting Partner | Im Gespräch mit Marco Kündig
copebit wurde 2016 als spezialisierte Cloud-Dienstleisterin gegründet. In den Anfangsjahren arbeitete copebit mit verschiedenen grossen Cloud-Anbietern, ab 2018 – nach dem Eintritt von Marco Kündig als CTO – fokussierte sich das Unternehmen ganz auf AWS (Amazon Web Services). Heute ist copebit einer der wenigen AWS Advanced Consulting Partner in der Schweiz und betreut aktuell rund 50 Kunden. Copebit begleitet ihre Kunden projektmässig auf deren Weg in die AWS-Cloud und betreibt anschliessend die dort laufenden Anwendungen im Rahmen von SLAs.
Copebit fährt eine erfolgreiche Wachstumsstrategie und zählt aktuell 25 Mitarbeitende. Ein strategischer Fokus liegt auf die Gewinnung von ISVs (Integrated Software Vendors), die ihre Software bestmöglich und sowohl technisch wie wirtschaftlich optimiert in die Cloud bringen wollen.
Das 5A (Angenehm Anders Als Alle Anderen) von copebit fusst auf drei klaren Differenzierungen, die gleichzeitig einen hohen Kundennutzen schaffen:
- Kompromissloser Fokus und damit Spezialisierung auf AWS mit entsprechender Ausreizung der technischen Möglichkeiten.
- copebit baut die Cloud-Infrastruktur ihrer Kunden immer in Code.
- Mit Hilfe eines selbst gebauten Service-Katalogs (bestehend aus rund 80 Services und Features) können Applikationen deutlich schneller, zuverlässiger und sicherer, replizierbar und in höchster Qualität in die AWS-Cloud gebracht werden.
Vertec Mitgründer und Geschäftsführer Claudio Pietra
Nr. 2 | Vertec – Business Software, wie für mich gemacht | Im Gespräch mit Claudio Pietra
Vertec mit ihrer gleichnamigen Business Software für projektorientierte Dienstleister wurde 1996 gegründet und betreut heute (Ende 2022) rund 1200 Kunden mit über 30'000 Anwendern in der Schweiz, Deutschland und Österreich. Im Rahmen einer strategischen Initiative mit dem Namen «Open» bereitet sich Vertec zurzeit auf seine «Englisch-Werdung» und auf die Expansion in weitere europäische Länder vor.
Ihr 5A (Angenehm Anders Als Alle Anderen) hat Vertec in ihrem Produkt materialisiert und mit dem Claim «Business Software, wie für mich gemacht» einprägsam positioniert. Indem die Qualität, die Stabilität, die Rückwärtskompatibilität und die Anpassbarkeit der Software stets im Zentrum der Entwicklung standen und so zufriedene Kunden über Jahre hinweg an die Firma gebunden wurden. Mit dem strategischen Ziel, den Beratungs- und Implementierungsaufwand möglichst gering zu halten, was Vertec drei wichtige Wettbewerbsvorteile bringt:
- Volle Nutzung der Skalierbarkeit von Software, was zu einer deutlich besseren Marge führt.
- Signifikante Erhöhung der Verkaufschancen, da Kunden weniger Dienstleistungen mitkaufen müssen.
- Geringere Abhängigkeit von Projektleitern, die aktuell nur schwer zu bekommen sind.
PROFFIX Mitgründer und Geschäftsführer Peter Herger
Nr. 1 | PROFFIX – Software für Schweizer KMU | Im Gespräch mit Peter Herger
Einige vielsagende Zitate aus dem Interview mit Peter Herger.
- «Wir sind nicht in der Opferrolle»
- «Wir haben nicht den einen USP, wir sind nicht einmalig»
- «Wir gehen pragmatisch an die Dinge heran, das ist halt die typische KMU-Betrachtung und damit auch unsere»
- «Wir können nicht alles, daher konzentrieren wir uns auf das, was wir gut können»
- «Ich schaue nicht auf unsere Mitbewerber, wenn auch oft die Regel gilt; "gut kopiert ist besser, als schlecht erfunden"»
- «Uns interessiert im Grunde nur eines: Wie können wir den Kunden helfen?»
Die Softwarefirma PROFFIX ist mit ihrer KMU Business-Software seit 21 Jahren am Markt. Die Kernelemente ihrer Einzigartigkeit beruhen auf der glasklaren Positionierung "Software für Schweizer KMU", auf ihrer hohen Kontinuität bei der Software, dem Team und der Führung des Unternehmens und ihrer klaren Mission: "Wir vereinfachen die Administration von Schweizer KMUs". In dieser Verbindung ist PROFFIX seit Jahren überdurchschnittlich erfolgreich und damit auch einzigartig. Auch wenn Peter Herger im Interview das Gegenteil sagt!
Podcast Prantls 5A
Was ist Prantls 5A und was erwartet dich in diesem Podcast?
Kein dauerhafter Unternehmenserfolg ohne Kernkompetenzen! – Ich gehe in der Startfolge von Prantls 5A dem Geheimnis nachhaltigen Unternehmenserfolgs nach und erkläre, WAS eine strategische Kernkompetenz genau ist und WOFÜR man sie braucht. Anschliessend lege ich dar, wieso ich diesen Podcast mache und was Hörerinnen und Hörer davon erwarten dürfen.